Bildung, Bits & Bäume

19.09.2025, Potsdam, im Rahmen der INFORMATIK 2025

Call for Participation

Wir wollen im Rahmen der Informatik 2025 einen Workshop zu »Bildung, Bits & Bäume« gemeinsam mit euch durchführen. Dafür suchen wir Impulse, Werkstattberichte, Best Practises sowie Material und Methoden rund um die pädagogische Vermittlung der Verbindung von Umweltbildung mit kritischer AI Literacy.

Bildung, Bits & Bäume ist ein kreativer Bildungstag für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Referent*innen in Bildungsabteilungen von Umwelt- oder Digitalorganisationen, sowie für alle, die Lernen neu denken und neu machen wollen. Im Fokus steht die Verbindung von Umweltbildung mit kritischer AI Literacy, aber auch klassische Vermittlungsfragen rund um die Themen der Bits & Bäume. Methodische Schwerpunkte sind u.a. Serious Games und Computer Science Unplugged.

VOMRMITTAG DER INSPIRATION: Es dreht sich alles darum, gemeinsam innovative Ansätze im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitale Bildung kennenzulernen und uns zu unseren Erfahrungen, Wünschen und Herausforderungen auszutauschen. Wir stellen Best Practises vor und laden Initiativen ein, sich kurz vorzustellen.

MEETING, MATCHING, MAKING: Marktplatz der Ideen / Zusammen kochen
Ab mittags steht das Machen im Vordergrund. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden ihre Ideen für zukunftsfähige Bildung konkretisieren. In verschiedenen Formaten und mit zeitgemäßen Methoden, werden alle befähigt, ihre Ideen in ersten Prototypen greifbar und verstehbar zu machen. Expert*innen aus dem kreativen Umfeld der Bits & Bäume unterstützen dabei. Das Festival bietet den perfekten Rahmen, um sowohl neue Ideen entstehen zu lassen, aber auch bewährte Ideen besser zu übertragen.

Themenvorschläge:

Macht mit!

Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Wir suchen ein paar Inspirationen von euch, wie wir den Tag so gestalten könnnen, dass wir von Anfang an inspiriert ins praktische Handeln kommen können. Welche Workshop-Ideen habt ihr für die Teilnehmenden? Wollt ihr vielleicht selbst einen Impuls geben oder gar eine Workshop-Session (45-90 min) leiten? Welche Materialien und Methoden kennt ihr, die eventuell geeignet sind, um die oben genannten Themenschwerpunkte zu vermitteln?

Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten der Beteiligung:

  1. Ihr nehmt am 19.9.2025 am Workshop teil.
  2. Ihr leitet einen Workshop, 45 oder 90 Minuten.
  3. Ihr gebt einen Impuls, den ihr auch im Tagungsband veröffentlicht.
Ihr könnt sinnvolle Kombinationen dieser drei Möglichkeiten wählen. Folgende Fristen müssen wir dabei beachten:

Impuls mit Publikation (4-8 Seiten)

18. Mai 2025

Falls ihr einen Impuls halten wollt und eine Publikation (4-8 Seiten) im Tagungsband wünscht, schickt uns bitte eure Publikation bis zum 18. Mai 2025. Wir können dann gemeinsam eine Schleife drehen und Inhalte schärfen.
Update: Danke für eure Rückmeldungen, wir melden uns zeitnah bei euch!

Workshop-Leitung

15. Juni 2025

Falls ihr einen Workshop leiten wollt (45-90 Min), schreibt uns bitte sobald ihr eine Idee habt eine E-Mail, damit wir euch einplanen können. Der späteste Zeitpunkt für den Ticket-Erwerb für Speaker*innen ist der 15. Juni, daher die Frist.
Update: Danke auch für diese weiteren Rückmeldungen, wir kommen erst am 27.6. dazu, euch individuell Bescheid zu geben -- aber: no news is good news, auch wenn ihr noch nichts gehört habt, rechnen wir fest mit euch!

Kontakt

stefan & mel
workshop@sdgxict.org
(oder eine der euch bekannten E-Mail-Adressen)

Teilnahme

19. September 2025

Das Informatikfestival geht vom 16.-19.9., weitere Infos gibt es hier: https://informatik2025.gi.de/.